Spanisch zählt zu den am häufigsten gesprochenen Sprachen der Welt. Rund 400 Millionen Menschen weltweit nennen Spanisch ihre Muttersprache. Damit eröffnen sich alle, die ein Semester in Spanien verbringen, ein immenses Feld an Kontaktmöglichkeiten weltweit.
In Spanien selbst bekommen Sie dazu die Wahl an über 60 Universitäten sowie kirchlichen und künstlerischen Hochschulen. Qualitativ stehen die Bildungseinrichtungen den hiesigen in nichts nach. Ganz gleich, ob sie sich für Informatik oder Management, Gesundheitswesen oder Umweltwissenschaften interessieren. In Spanien wird für ein weit angelegtes Studienangebot auf Spitzen-Niveau gesorgt.
Während dieser Semester in Spanien werden zwar auch Veranstaltungen in Englisch angeboten, diese sind allerdings eher die Ausnahme. Um allen Vorlesungen, Kursen und Seminaren folgen zu können, sollten Sie zu Beginn ausreichende Spanisch-Kenntnisse nachweisen, z.B. mit einem Zertifikat nach den Standards des DELE (Diplomas de Español como Lengua Extranjera).
Im Gegensatz zu den angehenden Bachelor- und Master-Absolventen ihres Studienganges nehmen Sie zwar am regulären Studienbetrieb teil, bewahren sich aber die Freiheit, aus einem fächer- und fakultätsübergreifenden Angebot zu wählen. Dabei können Sie zwar kein Examen absolvieren, dafür aber flexibel Scheine erwerben und sogar Kurse nachholen, die Ihnen an Ihrer Heimat-Hochschule bislang gefehlt haben. Nach diesem Semester in Spanien werden Ihnen alle Studienleistungen in einem speziellen Zeugnis bescheinigt. Ob und inwiefern diese Scheine auf Ihr Heimat-Studium tatsächlich angerechnet werden, obliegt allerdings die Heimatuniversität.
Konsultieren Sie daher vorab unbedingt die für Sie zuständigen Professoren oder Prüfungsämter. Alle weitere Informationen zum Thema „Semester in Spanien“ erhalten Sie hier.