Egal, aus welchen Gründen Sie woanders studieren möchten: Sie es aus Reiselust oder, weil Sie sich mit Auslandserfahrungen größere Karrierechancen ausrechnen oder sich persönlich weitentwickeln möchten. Das Auslandssemester ist die Lösung für all‘ diese Anliegen.
Viele Hochschulen unterhalten spezielle Kooperationen mit Partneruniversitäten, in Europa (z.B. Spanien und Irland) ebenso wie Übersee (Ozeanien, Nordamerika). Bewerber um ein Auslandsemester (auch: Gastsemester) konkurrieren zu keinem Zeitpunkt mit Vollzeit-Studierenden. Stattdessen handelt es sich um einen zeitlich begrenzten Aufenthalt an einer ausländischen Universität ohne Examen. Das Programm unterliegt weder einem rigiden Stundenplan noch einer Zulassungsbeschränkung. Studierende können somit im Rahmen des Gastsemesters ihr Kursprogramm verhältnismäßig frei und fächerübergreifend zusammenstellen. Deswegen lässt es sich ebenso kostengünstig wie flexibel und kurzfristig organisieren.
Das Bewerbungsverfahren um ein „offenes“ Studienprogramm kürzer und schlägt finanziell nicht derart zu Buche wie ein Vollzeit-Studium im Ausland: Zum einen verursacht ein kürzeres Bewerbungsverfahren im Vorfeld geringere Verwaltungskosten, darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Gaststudium durch staatliche und andere Förderungsmodelle teilfinanzieren zu lassen. Auskünfte zu Auslands-Bafög und speziellen Stipendien erteilen unter anderem das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Deutsche Akademische Austausch-Dienst (DAAD).
Damit die Studienleistungen dieser Zeit nach der Rückkehr anerkannt werden können, sollten sich die Studierenden noch an der Heimat-Uni mit dem Prüfungsamt oder dem Fachbereichskoordinator darüber abstimmen. Am Ende des Gastsemesters erhält der Teilnehmer schließlich ein Zertifikat, in dem alle Scheine aufgeführt sind.
Verbinden auch Sie das Nützliche mit dem Angenehmen: Nutzen Sie Ihre Chance auf ein Auslandssemester.